SVG 020
Kleingartenverein An der Diesterwegschule e.V.
Als 1926 mit dem Bau der Gartenstadt Gesundbrunnen begonnen wurde, entstand auch gleichzeitig die Anlage eines Parks, den wir heute als Pestalozzipark kennen. Das noch vorhandene Ackerland auf der Böllberger Flur, das nach der vollzogenen Umgestaltung übrigblieb, und die vom Magistrat neu zugeteilten Flächen, wurden 1926 nach dem Vorbild anderer großer Industriestädte verschrebert, wie man damals die Parzellierung oder Schaffung von Kleingartenanlagen nannte.
Die Anlage hat heute eine Fläche von 22.556 m², auf der sich 82 Parzellen befinden (Stand 28.07.2007). Im Jahr 1926 wurden auf diese Weise 177 Parzellen verpachtet. Im Jahr 1927 wurden, nach erneuter Veränderung der Gesamtfläche, die Parzellen auf drei Flurstücke verlegt, so wie sie heute noch im Wesentlichen erhalten sind. Das sind in der Böllberger Flur 1 die Flurstücke 1921/70 = Anlage I, 1923/70 = Anlage II, 1927/70 = Anlage III.
108 Kleingärten zu je 250 m² bei einer Gesamtfläche von 27.860 m² wurden damals geschaffen und dem Verein, der mit der Gründung den Namen Bundes-Dauerkleingartenanlage „An der Diesterwegschule“ erhielt, vom Magistrat der Stadt Halle verpachtet.
Diese Anlage wurde unter Mitwirkung von Emil Abderhalden als Vorsitzender des Bundes der Dauerkleingartenanlagen von Halle gegründet. Er verfasste eine Kleingartenordnung, die eine kollektive Leitung in den einzelnen Vereinen vorsah, die sich Kleingartenrat nannte und aus den Vorsitzenden, dem Kassenführer, dem Schriftführer und dem Beisitzer bestand.
Die Kleingartenordnung entsprach im Wesentlichen unserer heutigen. Der Bund der Kleingartenanlagen hatte in Halle übrigens eine Geschäftsstelle mit hauptamtlichem Sekretär (so wie heute).
In den 1960-er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es nochmals eine Veränderung in Bezug auf die vom Verein genutzte Gesamtfläche. Mit dem Bau des heutigen Ärztehauses Diesterwegstraße verlor die Anlage III gut die Hälfte ihrer Parzellen und wegen Straßenbaumaßnahmen nochmals einige, so dass sie heute mit 18 Parzellen die kleinste Teilanlage des Vereins ist.
Als es 1979/80 hieß, wir bauen uns ein Häuschen, haben alle damaligen Gartenfreunde bewiesen, dass sie neben ihrem eigentlichen Beruf alle bautypischen Berufe ausführen können. Es entstand ein Vereinsheim, welches aus dem Leben des Vereins nicht wegzudenken war.
Auch in dieser Zeit wurden die Anlage I und II an das elektrische Netz angeschlossen.
[letzte Änderung: Tondera/Neuss 2022 April 2022]